Kategorie: Inklusion / Soziales

  • Umweltschutz beim Ticketkauf: So helft ihr dem Kölner Wald

    Umweltschutz beim Ticketkauf: So helft ihr dem Kölner Wald

    Umwelt- und Klimaschutz leichtgemacht: Beim Kauf eines Tickets für ein Heimspiel von Viktoria Köln könnt ihr ab sofort freiwillig mit einem Spendenbetrag das Aufforstungsprojekt „Ein Wald für Köln“ unterstützen. Als nächstes ist eine Ackerfläche in Ostheim – also bei uns auf der Schäl Sick – zur Bepflanzung geplant. 

    Mit einem Klick Bäume pflanzen 

    Beim Ticketkauf habt Ihr während des Bestellprozesses die Möglichkeit mit einer Spende die Anlage des Waldes zu unterstützen. Die Spende ist freiwillig und beginnt ab 1 Euro. Wer möchte, kann den Betrag beliebig, um jeweils einen weiteren Euro durch das Klicken des „+“-Buttons, erhöhen. Mit einer Spende ab 5 Euro wird 1 Quadratmeter Wald unterstützt.  

    Jede Person, die im Ticketshop eine Spende für ein „Wald für Köln“ tätigt, nimmt automatisch an einer Verlosung mit exklusiven Preisen, wie zum Beispiel der Teilnahme an der diesjährigen Pflanzaktion des sechsten Kölner Waldes Ende November teil. Der sechste Kölner Wald ist auf einer Ackerfläche in Ostheim, zwischen Frankfurter Straße und Hardtgenbuscher Kirchweg, geplant. 

    Bereits im Dezember 2023 haben Eric Bock (Geschäftsführer) und Lisa Schiepan (Nachhaltigkeit & CSR) die Waldfläche des fünften Kölner Waldes in Ostheim an der Rösrather Str. Ecke Pauline-Christmann-Str. mit dem städtischen Förster, Michael Hundt, besucht und Stieleichen-Setzlinge gepflanzt. „Die Vorfreude auf eine gemeinsame Pflanzaktion mit der Viktoria-Vamilie in diesem Jahr ist jetzt schon groß. An einem Spieltag entstehen durch unterschiedliche Faktoren, wie zum Beispiel bei der An- und Abreise des Gegners oder der Fans, Emissionen. Mit den Baumpflanzungen und Spenden möchten wir die wichtigen Funktionen der Waldflächen zum Klimaschutz fördern“, teilte Bock mit. 

    Neben dem sozialen Engagement zählen wir auch die ökologische Nachhaltigkeit zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Als Kölner Verein identifizieren wir uns mit der Region und dem städtischen Wald. Der Kölner Wald ist die „grüne Lunge“, er dient der Erholung und der Artenvielfalt und trägt wesentlich zur Verbesserung des Klimas in unserer Stadt bei. Seit 2009 existiert das Aufforstungsprojekt „Ein Wald für Köln“ der städtischen Forstverwaltung gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.  

    Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V

    Die städtischen Waldflächen erfüllen wichtige ökologische Ausgleichsfunktion, sie dienen dem Klima-, Immissions- und Wasserschutz und sind Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Von herausragender Bedeutung ist die Erholungsfunktion des Waldes in der Großstadt Köln. Für die Bürger ist es heute selbstverständlich und ein wichtiger Teil der Lebensqualität in den städtischen Wäldern auszuspannen und Natur zu erleben.  

    Die Stadt Köln besitzt heute mit rund 3.800 ha, zwei Drittel der insgesamt 6.000 ha Wald im Stadtgebiet. Davon sind 3.400 ha unmittelbares kommunales Eigentum und rund 400 ha Wald der Rheinenergie AG. Dies entspricht einem Flächenanteil von 15 Prozent am Stadtgebiet. 

    <meta charset=“UTF-8″ />

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

  • Viktoria zeigt Flagge gegen Rassismus!

    Viktoria zeigt Flagge gegen Rassismus!

    Kölle ist bunt, Kölle steht für Vielfalt. Kölle kämpft gegen Rassismus und Rechtsextremismus, 70.000 Kölner:innen versammeln sich, um gegen rechts zu protestieren. Vereine, Einzelpersonen und Unternehmen setzen sich für ein buntes Miteinander ein. Viktoria Köln und der 1. FC Saarbrücken haben beim gemeinsamen Nachholspiel ein starkes, bundesweites Zeichen gesetzt.  

    Denn sowohl Viktoria Köln als auch der 1. FC Saarbrücken sind Pilotstandorte des vom Bundesministerium des Innern geförderten DFB-Projekts „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus”. Bis nach der Europameisterschaft 2024 sollen im Rahmen des Projektes wirksame Netzwerke zur Bekämpfung von Rassismus im Fußball aufgebaut werden. 

    Dabei gab es mehrere Aktionen, mit denen beide Vereine klar Flagge zeigten: Die Einlaufkinder aus der Viktoria-Jugend U9-U11 hatten ein Sonder-Einlauftrikot an, das die Botschaft „Fußball Verein(t) Gegen Rassismus“ auf der Brust hatte. Vor Anpfiff nahmen sich beide Teams noch Zeit für ein gemeinsames Foto mit den Kindern.  

    Für die über 4.000 Zuschauenden im Sportpark Höhenberg war es an diesem Abend nicht möglich, dem Logo und dem Projekt aus dem Weg zu gehen: Ein Mittelkreisaufleger, die Eckfahnen, die Viktoria-Kapitänsbinde – sie zierten das Logo unseres Projektes. 

    Zudem gab es eine mahnende Ausstellung vor dem VIP-Bereich: „Kicker, Kämpfer und Legenden – Juden im Deutschen Fußball“: Die Ausstellung des Centrum Judaicum Berlin thematisierte die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball, wurde erstmals 2006 mit dem Anliegen, dieses Kapitel deutscher Fußballgeschichte wieder in Erinnerung zu rufen, gezeigt. Die Ausstellung wird als Wanderausstellung von der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau zur Verfügung gestellt.  

    Damit die Ausstellung bei uns am Spieltag hängen konnte, verdanken wir dem Engagement unseres Netzwerk-Partners Robert Wagner von „FAIReinskultur gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Fair Play im und durch Sport“ – er hatte die Ausstellung bereits vom 15. bis 31. Januar 2024 in der VHS Bergisch Gladbach präsentiert. 

    Doch mit einer einmaligen Aktion ist natürlich nicht Schluss. Im Rahmen des Projektes haben wir auf der Schäl Sick schon einige Maßnahmen durchgeführt:  
     

    Filmvorstellung „Schwarze Adler“ mit Jimmy Hartwig 
     

    Klare Kante – Saarbrücken und Viktoria mit gemeinsamer Botschaft 
     

    Sticker gegen Rassismus 
     

    U14 und U15 im NS-Dokumentationszentrum 
     

    Vereint gegen Rassismus: 1. Netzwerktreffen bei Viktoria Köln 
     

    Workshops mit Zusammen1 gegen Diskriminierung und Antisemitismus für die U16-U19 von Viktoria Köln  
     

    ZWEITZEUGEN – Workshop gegen Antisemitismus für Viktoria-Geschäftsstelle 

    Doch auch beim Heimspiel gegen den SV Waldhof Mannheim macht das Engagement gegen Rassismus nicht halt, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus finden in der 3. Liga am 29. Spieltag (08.03.-10.03.) und 30. Spieltag (15.03.-17.03.) jeweils Aktionsspieltage gegen Rassismus statt.  

    Der Kampf für Vielfalt, für das bunte und friedliche Miteinander ist alltäglich. Er befindet sich außerhalb der Grenzen von Aktionsspieltagen und Großdemonstrationen, jeder Einzelne kann hierzu seinen Teil beitragen. Oder wie es der „Arsch huh e.V.“ schon in den 1990er-Jahren gesungen hat:  

    Wie wör et wemmer selver jet däät,  
     

    Wemmer die Zäng ens ussenander kräät?  
     

    Wenn mir dä Arsch nit huhkrieje,  
     

    Es et eines Daachs zo spät! 

    <meta charset=“UTF-8″ />

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

  • Mittagstisch für Obdachlose – Profis servieren Bedürftigen

    Mittagstisch für Obdachlose – Profis servieren Bedürftigen

    Die Bedürftigenhilfe ist ein großer Baustein im sozialen Engagement von Viktoria Köln. So fand am Donnerstag nach Aschermittwoch bereits zum zweiten Mal der Mittagstisch für Menschen in Wohnungsnot in der VIP-Area des Sportpark Höhenbergs statt. Mit geholfen haben unter anderem die beiden Profis Kevin Rauhut und Suheyel Najar. 

    „In unserer Gesellschaft sind viele Menschen, die aus verschiedensten Gründen benachteiligt sind. Da liegt es auch an uns, die als öffentliche Personen auch als Vorbilder angesehen werden, den Menschen zu helfen”, so Najar, der beim Mittagstisch fleißig mithalf und mit den Anwesenden in den Austausch kam. 

    „Es ist wichtig, bei den Menschen zu sein, Emotionen wahrzunehmen und Gespräche zu führen. Das machen wir liebend gerne. Wir sind privilegiert und dürfen das nicht vergessen. Deshalb sind solche Veranstaltungen sehr wichtig!”

    ###Hier Bildergallerie einfügen###

    Serviert wurde ein deftiges Mittagsmenü bestehend aus Roulade, Kartoffeln, Rotkohl und wahlweise vegetarische Schnitte, dazu gab es das ein oder andere Kaltgetränk sowie Kaffee und Desserts. Dabei halfen nicht nur Rauhut und Najar, auch Vize-Präsident Willy Scheer, Stephan Küsters (Sportlicher Leiter), Axel Freisewinkel und Eric Bock (beide Geschäftsführer der FC Viktoria Köln 1904 Spielbetriebs GmbH) sowie Mitarbeitende der Geschäftsstelle packten fleißig mit an. 

    „Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, bedürftigen Menschen zu helfen”, stellt Scheer die Wichtigkeit des Mittagstisches klar. „Es macht großen Spaß den Menschen zu helfen. Außerdem kann die Zeit für das soziale Engagement nicht schaden und macht einem nochmal deutlich, wie gut es einem doch geht.”

    Dabei spricht der Vize-Präsident die Gemeinwohlklausel an, die fest in den Verträgen aller Spieler, Funktionäre und Mitarbeitenden verankert ist. Hiermit verpflichten sich die Beschäftigten des Drittligisten zum Engagement über den Fußballplatz hinaus. Dabei ist der Mittagstisch für Menschen in Wohnungsnot eines der Projekte, die sich unter den 3 Säulen der „Nachhaltigkeit”, „Soziales” und „Bildung” einteilen. 

    „Es war uns eine große Freude, den Menschen, die von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit betroffen sind, einen unbeschwerten Nachmittag zu bescheren. Unser Dank gilt dabei vor allem auch den Sozialpädagog:innen und Streetworker:innen von der Mülheimer Arche, der Überlebensstation Gulliver und von der Oase Benedikt Labre e.V. für ihr Engagement und ihren täglichen Einsatz für die Menschen auf der Straße und in den Einrichtungen“, hebt Lisa Schiepan (Nachhaltigkeit & CSR) hervor.

    <meta charset=“UTF-8″ />

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

  • Ü17-Inklusionsteam gewinnt erstes Turnier 2024

    Ü17-Inklusionsteam gewinnt erstes Turnier 2024

    Neben unseren Profis und dem eSport-Team ist auch die Ü17-Inklusionsmannschaft von Viktoria Köln zurück im Spielbetrieb. Das Inklusionsteam gewann gleich ihr erstes Turnier im neuen Jahr.

    Unser Team wurde vom TuS Eichholz-Remmighausen zum 2.Markant-Markt Hofmann Inklusionshallencup 2024 vom Veranstalter Mohamed Ben Ayed persönlich eingeladen. Bei dem Turnier (nicht Teil der Mittelrheinliga inklusiv) blieben die Schäl-Sick-Jungs ungeschlagen, freuten sich am Ende aber nicht nur über den Turniersieg:

    „Die Organisation des Turniers war hervorragend und hat allen Beteiligten einen Riesenspaß gemacht“, so Denis Kirchdörfer, Leiter Inklusionsmannschaften von Viktoria Köln. „Eines ist vollkommen klar: Am Ende sind alle Teams und die teilnehmenden Spieler:innen Sieger des Tages und gehen alle mit einem Lächeln nach Hause.“

    Doch auch die Performance der eigenen Jungs machte dem Trainerteam Spaß: „Unsere beiden Highlights des Turniers sind auf jeden Fall das Tor unseres Kapitäns André Wesselmann im allerletzten Spiel des Tages, sowie dass unser Torwart Connor Koczubik eine weiße Weste bewies und dafür am Ende des Turniers gesondert geehrt wurde“, so Kirchdörfer weiter.

    Am 2.03. greifen die Jungs wieder in der Liga an, denn dann findet der nächste Spieltag in der Mittelrheinliga-Inklusiv beim Team von Tabalingo statt.

    <meta charset=“UTF-8″ />

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

  • ZWEITZEUGEN – Workshop gegen Antisemitismus für Viktoria-Geschäftsstelle

    ZWEITZEUGEN – Workshop gegen Antisemitismus für Viktoria-Geschäftsstelle

    Gegen das Vergessen: Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle von Viktoria Köln haben am Mittwoch an einem Workshop teilgenommen, in dem Geschichten von Holocaust-Überlebenden erzählt und für das Thema Antisemitismus sensibilisiert wurde.  

    Vor Ort war Referentin Theresa Michels vom ZWEITZEUGEN e.V. Der Verein trägt Geschichten von Holocaust-Überlebenden weiter und hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem junge Menschen zu sog. “Zweitzeugen” zu machen. Mithilfe von Ausstellungen, Podcasts und Workshops sollen Menschen für Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert werden.  

    So auch die Mitarbeitenden von Viktoria Köln. Dabei war der Workshop nicht die erste interne Maßnahme des Höhenberger Drittligisten, als Pilotstandort des BMI-geförderten DFB-Projekts “Fußball Verein(t) Gegen Rassismus” finden für die Mitarbeitenden regelmäßig Sensibilisierungsmaßnahmen statt.  

    So auch am vergangenen Mittwoch. Interaktiv setzten sich die Mitarbeitenden, die Geschäftsführung und die anwesenden Praktikanten mit Zitaten von Zeitzeugen auseinander und beleuchteten Gesetze aus dem Nationalsozialismus, die das Leben jener Menschen, die als Jüdinnen und Juden verfolgt wurden, einschränkten. 

    Zudem erzählte Bildungsreferentin Theresa Michels die (Über)Lebensgeschichte der Zeitzeugin Erna de Vries und nahm Bezug auf den Fußball.  

    Lisa Schiepan, Nachhaltigkeit & CSR Viktoria Köln: “Diese Geschichte hat uns alle sehr berührt. Wir bedanken uns bei Theresa und dem gesamten Team von ZWEITZEUGEN e.V. für den Workshop wie wir als Vussballverein aktiv Erinnerungskultur gestalten und Verantwortung übernehmen können.“ 

    ###Hier Bildergallerie einfügen###

    Der Workshop ist die erste gemeinsame Aktion der Viktoria mit ihrem neuen Netzwerkpartner ZWEITZEUGEN e.V. In Hinblick auf das kommende Heimspiel gegen Unterhaching, das am 27.01.24, dem !NieWieder Erinnerungstag im deutschen Fußball stattfindet, wurde die Bildungs- und Sensibilisierungsmaßnahme mit den Geschäftsstellenmitarbeitern durchgeführt. 

    Theresa Michels: “Der Kern unserer Arbeit ist es, die Geschichten der Überlebenden weiterzutragen”, so die Bildungsreferentin ›Zweitzeug*innen im Fußball‹. “Vor allem wenn diese es selbst nicht mehr können oder wollen. Wir wollen junge Menschen sensibilisieren, diese Geschichten selbst weiterzutragen und sich gegen Antisemitismus einzusetzen.”  

    Doch warum ist es gerade im Fußball so wichtig, für dieses Thema zu sensibilisieren? Michels: “Auf der einen Seite ist es dadurch im Fußball wichtig, da die Geschichte von Antisemitismus und des Nationalsozialismus sehr stark mit dem Fußball verknüpft ist. Auf der anderen Seite ist der Fußball ein Spiegelbild der Gesellschaft und gleichzeitig können wir über den Fußball junge Menschen erreichen, die im Alltag weniger mit dem Thema verbunden sind.” 

    <meta charset=“UTF-8″ />

    Viktoria – das V steht für Vussball!

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!