Kategorie: NLZ/Vussballschule

  • Knapp 600 Kinder in den NetCologne-Sommerferiencamps

    Knapp 600 Kinder in den NetCologne-Sommerferiencamps

    6 Wochen Vussball pur! Die NetCologne-Sommerferiencamps von Viktorias Vussballschule waren auch in diesem Jahr wieder angesagt, knapp 600 Kinder haben während der schulfreien Zeit an den 6 Feldspieler- und 3 Torhütercamps teilgenommen. Dabei kam in der Host City Köln auch nach der EURO2024 nochmal das EM-Fieber auf und die Kids hatten Spaß am gemeinsamen Vussballspielen im Sportpark Höhenberg. 

    „Das Wetter hat in diesem Jahr voll mitgespielt und alle Kids hatten richtig Freude in den 6 Wochen“ so Daniel Merten, Leiter Viktorias Vussballschule. „Auch für uns war es wieder eine große Freude, mit den Jungs und Mädchen auf dem Vussballplatz zu zocken und an deren Skills zu arbeiten. Dabei geht ein großer Dank an unsere Trainerinnen und Trainer, die einen tollen Job gemacht haben. Aber auch bei den Eltern möchte ich mich für das Vertrauen in unsere Vussballschule bedanken.“

    Doch das war es noch lange nicht mit dem Camp-Jahr 2024 – neben den zahlreichen Angeboten der Vussballschule kehren die NetCologne-Feriencamps im Herbst zurück, die Tickets sind bereits jetzt unter www.viktoria1904.de/anmeldung verfügbar. Wir freuen uns wieder auf die rege Teilnahme von vussballbegeisterten Jungs und Mädchen bei Viktorias Vussballschule!

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!
    Jetzt Dauerkarte 2024/25 sichern!
    Hier geht’s zum neuen Heimtrikot!

  • Derbysieger! Erfolgreiches Wochenende für U19 und U17

    Derbysieger! Erfolgreiches Wochenende für U19 und U17

    Nach Abpfiff ging Pietro Schiavo zu Boden, sein Team hat dem Druck standgehalten und den 1. FC Köln im Derby standgehalten. Doch nicht nur der U19-Cheftrainer hatte am Wochenende Grund zum Feiern, auch Dominik Idel fuhr am Wochenende 3 Punkte ein. 3:2 gewann die U17 am Samstag gegen Wehen Wiesbaden. 

    “Derbysieger, Derbysieger, Hey! Hey!” schallte es am Sonntag durch das Troisdorfer Aggerstadion. Die U19 feierte den 2:1-Sieg gegen den Stadtnachbarn in einem mehr als unterhaltsamen Spiel. Bereits in der 5. Minute gingen die Schäl-Sick-Jungs in Führung, ein tiefes Zuspiel nutzte Azem Memeti, legte den Ball am Keeper vorbei unbd schon zum umjubelten 1:0 ein. Beide Mannschaften legten von Beginn an Wert auf eine hohe Intensität, schließlich mussten beide Kölner Klubs unter der Woche eine 0:2-Niederlage hinnehmen. Den gleichen Spielstand gab es aus Sicht des FC dann auch in Troisdorf eine Viertelstunde nach dem Blitrtreffer, Samuele Carella traf – wie schon zum Auftakt in Aachen – per direktem Freistoß (20.). Die Antwort wenige Minuten später, Ex-Viktorianer und U17-Weltmeister Justin von der Hitz traf für den 1. FC Köln sehenswert (27.). 

    Dass es der letzte Treffer der Partie bleiben sollte, war vor allem dem geschuldet, dass beide Teams gute Chancen liegen ließen. Die Mannschaft von Pietro Schiavo verpassten die Chance vom Punkt aus auf 3:1 zu erhöhen, die Defensive vereitelte in den Schlussminuten viele Chancen des Nachbarn von der linken Rheinseite.

    Pietro Schiavo: “Ich kriege immer noch Gänsehaut! Ich bin extrem stolz auf die Jungs, wie sie diese Woche durchgezogen haben. Das war echt beeindruckend.“, so der Cheftrainer, der vor allem mit der Spielweise zufrieden ist: “Man sieht, dass wir eine Viktoria-Mannschaft sind und versuchen, mit unserer Identität dieses Spiel anzugehen. Was mich extrem stolz macht, ist, wie wir hier aufgetreten sind. Das Spiel war vonSekunde eins an auf Augenhöhe. Das hätte auch in die andere Richtung gehen können, wir hatten auch das Spielglück auf unserer Seite.”

    Am kommenden Wochenende steht erneut ein Nachbarschaftsduell an, Samstag (11 Uhr) trifft die Viktoria-U19 im Ulrich-Haberland-Stadion auf die Mannschaft von Bayer Leverkusen. 

    Für die U17 geht es dann am kommenden Sonntag an den WOlfgang Frank Campus, wo das Duell mit dem FSV Mainz 05 ansteht (16 Uhr). Gegen das Team von gegenüber, Wehen Wiesbaden, setzten sich die Viktoria-Jungs am Samstag mit 3:2 durch. Im Troisdorfer Aggerstadion ging die Mannschaft von Dominik Idel früh in Führung (25.), musste noch kurz vor der Halbzeit den Ausgleich hinnehmen (30.) In Halbzeit 2 dann ein Doppelschlag zum 3:1 (67. + 72.), so brachte dann auch der Anschlusstrefer des SVWW kurz vor Schluss nichts mehr ein (89.). 

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!
    Jetzt Dauerkarte 2024/25 sichern!
    Hier geht’s zum neuen Heimtrikot!

  • U19 überzeugt im Heimspiel, U17 startet mit Remis

    U19 überzeugt im Heimspiel, U17 startet mit Remis

    Nun rollt auch in beiden DFB-Nachwuchsligen wieder der Ball, die U17 ist am Sonntag mit einem 1:1 beim FSV Frankfurt in die neue Saison gestartet. Noch erfolgreicher war der Samstag, als zeitgleich zum Sieg der Profis (2:1 in Mannheim) auch die U19 drei Punkte feiern durfte. 

    Nach dem 1:1 zum Auftakt in Aachen ging es für die A-Junioren daheim gegen den SV Wehen Wiesbaden. Die Mannschaft von Pietro Schiavo lag früh vorne, Samu Carella traf bereits in Minute 12 zum 1:0. Der Offensivmann durfte bereits einige Testspielminuten bei den Profis sammeln und traf in Aachen spät per Freistoß zum Ausgleich. 

    In Halbzeit zwei glichen die Wiesbadener dann zunächst aus, in den Schlussminuten kamen dann aber die Jungs mit dem roten V mit einem Doppelschlag zurück. Zunächst traf Thierry Abessouguie (81.), Philipp Köhl machte dann den Sack zu (83.). 

    Pietro Schiavo: „Wir sind mit dem Spiel und natürlich mit dem Sieg sehr zufrieden. Die Mannschaft hat nochmal gezeigt, dass sie bereits ist, an ihre Grenzen zu gehen und das Maximum aus jeder Situation rauszuholen. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Spiele und auf die weiteren Erfahrungen in der Liga.“

    Die U17 wiederrum startete am Sonntag in die neue DFB-Nachwuchsliga. 1:1 das Endergebnis beim FSV Frankfurt, wo die Gastgeber zunächst in Führung gingen (41.), die Mannschaft von Dominik Idel glich in der 81. Minute aus.

    Idel : „Die Mannschaft hat das Spiel auf schwierigen Platzverhältnissen gut angenommen und insgesamt ein ordentliches Spiel gemacht. In den entscheidenden Situationen, gerade in der Chancenverwertung, waren wir aber nicht konsequent genug, um das Spiel gewinnen zu können.“

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!
    Jetzt Dauerkarte 2024/25 sichern!
    Hier geht’s zum neuen Heimtrikot!

  • U19 startet mit Last-Minute-Remis in die Nachwuchsliga

    U19 startet mit Last-Minute-Remis in die Nachwuchsliga

    Nicht nur die 3. Liga-Profis von Viktoria Köln starteten am Sonntag in die neue Saison, auch die U19 trat zum 1. Spieltag an. Für die Mannschaft von Pietro Schiavo ging es zu Alemannia Aachen, am Ende stand in Unterzahl ein 1:1. 

    Schiavo: „Wir sind mit dem Auftreten der Mannschaft gestern extrem zufrieden. Die Jungs konnten über die 90min. Ihren Stempel auf dem Platz drücken und haben sich durch die Gelb-Rote Karte kurz vor der Halbzeit nicht beeinflussen lassen“, so der U19-Cheftrainer.

    „Die Mannschaft war direkt mit dem Anpfiff sehr aufmerksam und konnte sehr schnell die Verantwortung des Spiels übernehmen. Offensiv hatten wir aus dem Spielaufbau und durch Standards ein paar gute Chancen und defensiv konnten wir die Umschaltmomente von Aachen und ihre langen Bälle gut kontrollieren. Wir müssen weiter dran arbeiten, uns noch mehr und klarere Chancen herauszuspielen.“

    Torlos ging es am Sonntagmittag in die Pause, die Jungs mit dem roten V waren aufgrund einer Gelb-Roten Karte bereits einer weniger. In der Schlussphase fielen dann aber Tore: Zunächst gingen die Aachener in Führung (79. Minute), Samu Carella sorgte mit seinem Ausgleich in der Nachspielzeit (90.+2) für großen Jubel bei allen, die es mit Viktoria hielten. 

    „Es wird noch ein langer Weg sein, wir sind aber mit den ersten Schritten und mit dem Auftakt gestern sehr zufrieden“, so Schiavo abschließend.

    Neue Liga, Topspiel live im TV

    Die DFB-Nachwuchsliga löst zur neuen Saison die Junioren-Bundesligen an. Anders als im Vorgängerwettbewerb wird die Hinrunde in einer Gruppenphase ausgespielt, die Schäl-Sick-Jungs bekamen Gruppe F zugeteilt. Dort geht es gegen Alemannia Aachen, Wehen Wiesbaden (10.8.), nach Kaiserslautern (14.8.), gegen den 1. FC Köln (18.8.), zu Bayer Leverkusen (24.8.), nach Hennef (14.9.) und gegen Borussia Mönchengladbach (22.9.). Anschließend starten die Rückspiele mit dem erneuten Aufeinandertreffen mit der Alemannia (29.9.). 

    Das „Junioren-Topspiel der Woche“ ist ab sofort an jedem Spieltag Live im TV empfangbar. Sky und WOW zeigen exklusiv 14 Vorrundenspiele, zehn Hauptrundenspiele sowie 22 Endrundenpartien. Anstoßzeit ist in der Regel sonntags um 11 Uhr. 

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!
    Jetzt Dauerkarte 2024/25 sichern!
    Hier geht’s zum neuen Heimtrikot!

  • Torwart-Talent Hill rückt in die 1.Mannschaft auf

    Torwart-Talent Hill rückt in die 1.Mannschaft auf

    Viktoria Köln hat mit Oskar Hill einen weiteren Spieler aus dem eigenen NLZ an die Erste Mannschaft gebunden. Der 18-jährige Keeper bleibt nicht nur als feste Säule der U19, sondern wird auch vollwertiges Kadermitglied der Profis Teil des Drittligisten von der Schäl Sick. 

    „Ich bin super stolz, dass es endlich geklappt hat und ich meinen ersten Profivertrag unterschrieben habe. Dem Verein und den Trainern, die mich auf meinem Weg begleitet haben, bin ich sehr dankbar und freue mich jetzt auf das letzte Jahr U19 sowie die Zeit bei den Profis“, so Oskar nach seiner Vertragsunterschrift.

    2019 wechselte Hill im Alter von 13 Jahren nach Köln-Höhenberg. Bereits als 15-Jähriger debütierte das Torhüter-Talent in der A-Junioren Bundesliga und war prompt der einzige Schlussmann, der 2021/22 gegen den späteren West-Meister Borussia Dortmund die Null hielt. Mit der U17 schaffte Hill als Stammkeeper 2022/23 den Aufstieg in die Bundesliga und überzeugte anschließend auch in der A-Junioren Bundesliga. Bereits in der jüngeren Vergangenheit wurde der 2006 geborene Kölner von Kevin Rauhut begleitet, der Hill nun als Torwart-Trainer weiter fördern wird. 

    Stephan Küsters (Sportlicher Leiter): „Ich freue mich sehr, dass sich unser Nachwuchs-Torwart, der auch noch U19 spielen kann, für uns entschieden hat. Wir sehen Oskar jeden Tag im Training und wissen, dass er eine extrem große Verbundenheit zur Viktoria hat. Mit Kevin Rauhut hat er einen Torwart im Team, der selber noch aktiv im Geschehen eingreift und Oskar persönlich sowie sportlich weiterentwickeln kann.“

    Zu der Frage, welche Bedeutung Viktoria Köln für ihn hat, macht Oskar seine Verbundenheit deutlich: „Ich bin jetzt seit meinem 13.Lebensjahr bei der Viktoria und fühle mich hier sehr wohl. Deswegen bin ich sehr glücklich weiterhin hier bleiben zu dürfen.“

  • DFB-Nachwuchsliga: Gruppen für U19 und U17 nach Reform zugeteilt

    DFB-Nachwuchsliga: Gruppen für U19 und U17 nach Reform zugeteilt

    Zur neuen Spielzeit folgt die Reform in den höchsten Jugendligen Deutschlands, die Junioren-Bundesligen werden durch die DFB-Nachwuchsligen abgelöst. Viktoria Köln ist auch im neuen Modus wieder auf größtmöglicher Bühne vertreten. 

    Anders als in der Junioren-Bundesliga, die in 3 Staffeln aufgeteilt war und in einem saisonalen Modus gespielt wurde, starten die Mannschaften der DFB-Nachwuchsliga zunächst in regionalen Gruppen à 8 Teams. Anschließend geht es für die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten der jeweiligen Gruppen in Liga A, die restlichen Teams treten zur Rückrunde in Liga B an. 

    Die Grenzen der Landes- und Regionalverbände spielten laut DFB keine Rolle bei der Gruppeneinteilung. Stattdessen wollte man auf sportlich ausgeglichene Gruppen, möglichst geringe Fahrstrecken und die Zuteilung von maximal zwei Amateurvereinen je Gruppe achten.

    Grundlage ist die Fünfjahreswertung der Junioren-Bundesligen (künftig DFB-Nachwuchsligen). Demzufolge landete Platz eins bis 15 in Lostopf eins, Platz 16 bis 30 in Lostopf zwei und alle Teams ab Platz 31 in Lostopf drei.

    Viktoria Kölns Gruppen im Überblick: 

    A-Junioren (Gruppe F):
    1.FC Kaiserslautern
    1.FC Köln
    Alemannia Aachen
    Bayer 04 Leverkusen
    Borussia Mönchengladbach
    FC Hennef
    Viktoria Köln
    SV Wehen Wiesbaden

    B-Junioren (Gruppe G):
    1.FC Kaiserslautern
    1.FC Köln
    1.FSV Mainz 05
    Alemannia Aachen
    Bayer 04 Leverkusen
    Viktoria Köln
    FSV Frankfurt
    SV Wehen Wiesbaden

  • Nachwuchsfördertopf: Viktoria erneut mit über 200.000€ belohnt

    Nachwuchsfördertopf: Viktoria erneut mit über 200.000€ belohnt

    Der DFB hat auch für die Saison 2023/24 den Einsatz von U21-Spielern belohnt, aus dem Nachwuchsfördertopf der 3. Liga erhält Viktoria Köln erneut eine sechsstellige Summe. Das Vertrauen in Spieler wie Said El Mala, Luca de Meester und Florian Engelhardt bringt insgesamt 207.000€ nach Köln-Höhenberg. Diese Summe ist zweckgebunden und darf zur weiteren Nachwuchsförderung genutzt werden. 

    Axel Freisewinkel: „Hier wird erneut deutlich, dass wir uns zu einem Top-Ausbildungsverein entwickelt haben“, so der Geschäftsführer des FC Viktoria Köln 1904 Spielbetriebs GmbH. Er stellt klar: „Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir unter den besten fünf Mannschaften der 3. Liga. Das zeigt uns, dass dieser Weg erfolgreich ist und wir gut daran tun, auch in Zukunft auf junge Talente zu bauen, sie zu fördern und damit wiederum Einnahmen generieren. Damit können wir die Ausbildung weiterer Talente in unserem NLZ weiter entwickeln und optimieren.“

    Grundsätzlich werden bei der Berechnung der Ausschüttungen im Nachwuchsfördertopf 3. Liga zwei Kriterien berücksichtigt: Das Vorhandensein eines Leistungszentrums oder eines beantragten Leistungszentrums sowie die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter.

    Insgesamt 11 Spieler, die im Alter von unter 21 Jahren in die Saison gegangen sind, erhielten in der abgelaufenen Spielzeit Einsatzminuten. Cheftrainer Olaf Janßen vertraute dabei auf Said El Mala (17 Jahre/10 Einsätze), Malek El Mala (19/1), David Kubatta (20/13), Jonah Sticker (20/17), Luca de Meester (20/18), Sidny Lopes Cabral (21/17), Florian Engelhardt (21/16) und Seokju Hong (21/14). Auch Elias Bördner (1 Einsatz), Niklas May (23) und Donny Bogicevic (17), die allesamt als 21-Jährige in die Spielzeit starteten, standen in der 3. Liga für Viktoria Köln auf dem Platz. 

    Die Regelung gilt in dieser Form zum letzten Mal. Ab der neuen Saison 2024/2025 liegt der Nachwuchsfördertopf 3. Liga bei der für den Spielbetrieb zuständigen DFB GmbH & Co. KG. Die jährliche Gesamtsumme ist dann auf 2,36 Millionen Euro reduziert, allerdings können die ausgeschütteten Gelder von den Klubs künftig auch im wirtschaftlichen Geschäftsbereich für die Talentförderung genutzt werden.

  • 6 Wochen Vussball total bei den NetCologne-Feriencamps

    6 Wochen Vussball total bei den NetCologne-Feriencamps

    Die Sommerferien kommen immer näher und ihr habt noch nichts vor aber voll Bock auf nonstop Vussball?

    Dann solltet ihr nicht lange warten und euch für eines der Sommerferiencamps bei Viktoria Köln anmelden. Vom 08. Juli bis 15. August bieten wir euch durchgehend in jeder Ferienwoche Fußball total an. Die erste Ferienwoche ist bereits ausverkauft und die zweite ist kurz davor, aber in den anderen Wochen sind noch freie Plätze verfügbar.

    In Kleingruppen trainieren wir vormittags die wichtigsten und elementarsten Dinge, die für einen Fußballer von Bedeutung sind. Angeleitet und durchgeführten von unseren Trainern und Fußballfachexperten werden Dribbling, Passspiel, Ball an- und mitnahmen sowie unterschiedlichste Torschussaktionen als Technikbausteine trainiert und verbessert. Taktische Elemente werden durch viele, unterschiedlichste Spielformen, angefangen vom 1vs1 bis hin zum 4vs4 geschult und den Spielern nähergebracht und detailliert erklärt. Am Nachmittag eines jeden Fußballcamptages finden dann die bekannten und populären Turniere der Champions League sowie passend zur aktuellen Fußballzeit, die der Mini Europameisterschaft, statt.

    Wer also Lust und Zeit hat seine Sommerferien mit Fußball zu verbringen, der sollte den Weg zum Sportpark Höhenberg finden und sich vorher schnell anmelden und sich die restlichen Plätze, die noch verfügbar sind, unter dem folgenden Link sichern:
    https://viktoria1904kalender.reservix.de/#2024-07-22

    Wir freuen uns auf fantastische 6 Wochen Sommermärchen 2024 mit euch hier bei uns bei Viktoria Köln!

    Viktoria – das V steht für Vussball!  

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!
    Jetzt Dauerkarte 2024/25 sichern!

  • Schiavo, Idel und Lohr übernehmen Cheftrainer-Posten bei A- und B-Junioren

    Schiavo, Idel und Lohr übernehmen Cheftrainer-Posten bei A- und B-Junioren

    Viktoria Köln hat im NLZ wichtige Personalentscheidungen getroffen: Pietro Schiavo (bis dato U17-Cheftrainer) übernimmt zur neuen Saison die U19, sein Nachfolger als U17-Cheftrainer wird der bisherige U19-Co-Trainer Dominik Idel. Sebastian Lohr bleibt auch 2024/25 verantwortlich für die Höhenberger U16.

    Christoph John, Sportlicher Leiter NLZ: „Wir sind unserer Leitlinie gefolgt auch Trainer zu entwickeln. Wir vertrauen ihnen, weil wir davon überzeugt sind, dass sie die Aufgaben meistern werden. Pietro Schiavo hat in der U17-Bundesliga bereits Spieler sehr gut entwickelt. Gleiches gilt für Dominik Idel, der seine Qualitäten in der U19 unter Beweis gestellt hat. Deshalb erhält er als U17-Cheftrainer eine neue Aufgabe. Dazu ist Sebastian Lohr ein Trainer, der bereits seit Jahren tolle Arbeit im NLZ leistet.“

    Bereits seit 2016 ist Pietro Schiavo Teil von Viktoria Köln. 2023 führte der 30-Jährige die U16 aus der Bezirksliga in die Mittelrheinliga, übernahm kurz vor Saisonende interimsweise die U17-Mannschaft und schaffte mit ihr den Aufstieg in die Bundesliga. Nach einem Jahr als U17-Cheftrainer freut er sich nun auf die neue Aufgabe:

    „Ich bin dem Verein sehr dankbar, mir den nächsten Schritt in meiner Karriere zu ermöglichen und freue mich riesig auf die neue Herausforderung mit der Mannschaft. Ich spüre seit Jahren ein großes Vertrauen im Verein und das ist mir sehr wichtig für die alltägliche Arbeit. Viktoria Köln bietet das perfekte Umfeld sowohl für junge talentierte Spieler, wie auch für Trainer und Mitarbeiter, sich zu entwickeln.“

    Schiavo tritt damit die Nachfolge von Marian Wilhelm an, der als Co-Trainer zur Ersten Mannschaft stößt. Wilhelms bisheriger Co-Trainer wiederum tritt die Nachfolge Schiavos in der U17 an. „Ich bin dem Verein sehr dankbar für das Vertrauen und freue mich extrem auf die neue Aufgabe. Meine erste Saison bei der Viktoria war super und ich bin glücklich weiterhin Teil davon zu sein“, so Idel, der vor seiner Zeit auf der Schäl Sick bereits beim TSV Meerbusch Verantwortung als Cheftrainer der A- und B-Junioren trug.

    Sebastian Lohr übernahm im vergangenen Jahr die U16-Mannschaft, bleibt nach einem starken Jahr auf seinem Posten und freut sich auf besondere Wiedersehen in der neuen Spielzeit: „Für das Vertrauen kann ich mich nur bedanken und freue mich sehr, dass ich nun schon in mein 9. Jahr bei der Viktoria gehe“, so Lohr. „Genauso freut es mich, dass ich mit vielen Jungs, die ich in der letzten Saison noch in der U14 hatte, ab Sommer dann in der U16 wieder zusammenarbeiten darf!“

    Abschließend freut sich Christoph John auf die weitere Zusammenarbeit: „Damit haben wir drei kompetente Trainer aus dem eigenen Stall, welche unsere „Viktoria DNA“ besitzen und diese unseren Spielern weitervermitteln können.“

    Viktoria – das V steht für Vussball!  
     

    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!

  • Valentin Schäfer wird neuer Chefscout   von Viktoria Köln

    Valentin Schäfer wird neuer Chefscout von Viktoria Köln

    Valentin Schäfer (29) verantwortet zur neuen Saison die Bereiche Kaderplanung und Scouting bei Viktoria Köln. Damit setzt der Verein aus Höhenberg auch hier auf die eigene Jugend, seit 3 Jahren ist Schäfer bereits als Chefscout im NLZ und Scout für die Profis tätig.  

    Christoph John, Sportlicher Leiter NLZ: „Valentin hat seit seinem ersten Arbeitstag gezeigt, dass er ein gutes Auge für junge Spieler hat, die zu Viktoria Köln passen. Mit seinem Netzwerk, Fleiß und Know-How hat er für das NLZ viel geleistet und sich verdient, nun bei den Profis den nächsten Schritt zu gehen. Er kennt alle Spieler von der U9 bis zu den Herren in und auswendig. Es gibt kaum einen Spieler, den er nicht kennt. Damit haben wir einen Top Mann auf dieser Position!”  

    Der gebürtige Berliner arbeitet seit 2021 für Viktoria Köln und war zuvor für Fortuna Düsseldorf, sowie den SC West Köln tätig. Nun übernimmt er über die Arbeit im NLZ hinaus die Aufgaben von Timo Röttger, der als Chefscout ausscheidet.   

    Stephan Küsters, Sportlicher Leiter Viktoria Köln: „Wir wollten unseren Staff ein wenig umstrukturieren. Deshalb war es ausdrücklich keine Entscheidung gegen Timo Röttger, sondern für Valentin. Er stellt alle Jugendmannschaften zusammen und kennt unsere Profis sehr gut. Damit deckt er das Gesamtspektrum ab. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Gleichzeitig möchten wir uns ausdrücklich bei Timo für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit bedanken”  

    Valentin Schäfer: „Ich bin in erster Linie dankbar für das Vertrauen und freue mich auf die anstehenden Aufgaben. Mich freut es besonders, hier bei Viktoria Köln den nächsten Schritt zu gehen. Ich identifiziere mich komplett mit dem Verein. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, Ausbildungsverein zu sein. Das bedeutet sowohl Spielern aus dem eigenen NLZ die Chancen zu geben als auch junge spannende Spieler aus anderen Ligen zu entdecken und zu entwickeln. Abschließend möchte ich mich noch bei Timo für die Zusammenarbeit bedanken. Ich habe ihn in etwas über einem Jahr intensiver Zusammenarbeit neben allen inhaltlichen Themen vor allem menschlich sehr zu schätzen gelernt.”

    Viktoria – das V steht für Vussball!  
    Weitere aktuelle Nachrichten zu Viktoria Köln findet Ihr hier!